21. Aug

Offizielle Gründung der potential.akademie eG

Gründungsmitglieder der potential akademie

Initiiert durch die Volksbank Chemnitz eG wurde am vergangenen Freitag, dem 21. August 2020, gemeinsam mit zehn mittelstän-dischen Unternehmen der Region die potential.akademie eG als Weiterentwicklung der „Talenteschmiede bewegt“ in Chemnitz gegründet.

Die Volksbank Chemnitz eG blickt stolz auf die bisherige Entwicklung der „Talenteschmiede bewegt“ – einer Initiative, die jungen Menschen hilft, ihre persönlichen Stärken und Talenten zu entdecken und diese aktiv in der oft schwierigen Phase der Studien- und Berufsorientierung einzusetzen. „Unser Ziel ist es, junge Menschen dabei zu unterstützen, ihre Berufung leben zu können und dadurch engagiert, erfolgreich und zufrieden zu sein. Dieses bislang viel zu wenig genutzte Potential ist für Wirtschaft, Kultur und Entwicklung in unserer Region von unschätzbarer Bedeutung“, erklärt Gunnar Bertram, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Chemnitz eG, die Motivation hinter der „Talenteschmiede bewegt“. Dieses Potential zu heben hat sich die neu ins Leben gerufene potential.akademie eG zur Aufgabe gemacht.

Die Genossenschaft wurde am 21. August 2020 gemeinsam mit zehn weiteren Mitgliedern des regionalen Mittelstandes feierlich gegründet. „Mit der Kraft der Kooperation wollen wir neue Impulse für unsere Region erzeugen“, betont Kerstin Meyer, die im Rahmen der Gründungsveranstaltung zum Mitglied des Vorstandes der neuen Genossenschaft gewählt wurde. Dabei soll das Engagement der „Talenteschmiede bewegt“ in der potential.akademie eG weiter ausgebaut werden. „Darüber hinaus wollen wir mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, konkrete Maßnahmen der Personalentwicklung auf Basis der Stärkenorientierung für sich zu nutzen und somit die eigene Arbeitgeberattraktivität, Loyalität der Mitarbeiter und Produktivität zu erhöhen“, so Kerstin Meyer weiter.

Mit der „Talenteschmiede bewegt“ konnten in den vergangenen drei Schuljahren rund 1.500 Schülerinnen und Schüler an mehr als 25 Schulen der Region bei der Studien- und Berufsorientierung begleitet werden. Die „Talenteschmiede bewegt“ baut dabei vor allem eine Brücke zwischen den jungen Menschen und dem regionalen Mittelstand, der neben der Orientierung auf die persönlichen Talente der Teilnehmer im Fokus der Initiative steht. „Bemerkenswert ist, dass die Talenteschmiede, die auf einem Konzept der Naturtalent Stiftung gGmbH beruht, einen nachhaltigen Effekt auf das Leben der Schüler und Schülerinnen hat. So kann die Studien- und Ausbildungsabbrecherquote mit Hilfe der Talenteschmiede nachweislich um rund 70 Prozent gesenkt werden“, erläutert Gerd Koschmieder, Vorstand der Volksbank Chemnitz eG.

Mittlerweile unterstützen mehr als 100 Partnerunternehmen das Konzept und bieten den Teilnehmern durch Praktikumsmöglichkeiten konkrete Einblicke in Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. „Die Partnerunternehmen engagieren sich nicht nur für dieses Projekt und nehmen dabei ein gewisses Maß an gesellschaftlicher Verantwortung wahr, sondern tragen auch effektiv dazu bei, Nachwuchskräfte in der Region zu halten. Dieses ‚genossenschaftliche Powerplay‘ stärkt die Menschen und die Wirtschaft unserer Region nachhaltig“, erläutert Gunnar Bertram.

Individuelle Talente und Stärken zeichnen jeden Menschen aus. Der Schlüssel zum persönlichen Erfolg liegt darin, diese zu entdecken und bewusst zu nutzen. Auf Basis dieser Erkenntnis entstand im Austausch zwischen der „Talenteschmiede bewegt“ und den Partnerunternehmen ein neues Aufgabenfeld, bei dem die Talente von Mitarbeitern in Unternehmen entdeckt und bewusst als Stärken weiterentwickelt werden. „Dabei herrscht für regionale Unternehmen ein hohes unausgeschöpftes Potential. Wir sind der festen Überzeugung, dass Herausforderungen in diesem Feld nur durch Kooperation und Austausch von Erfahrungswerten eine nachhaltige Lösung finden“ so Markus Meyer, Vorstandsmitglied der potential.akademie eG.

Neben der Volksbank Chemnitz eG haben sich folgende Unternehmen als Gründungsmitglieder der potential.akademie eG angeschlossen:

„Wir freuen uns, dass bereits zahlreiche weitere Unternehmen ihr Interesse bekundet haben, Teil der Genossenschaft zu werden und so nicht nur das eigene Unternehmen auf Basis der Stärkenorientierung aufzustellen, sondern auch einen bewussten Beitrag zur Entwicklung unserer Region zu leisten“, berichtet Markus Meyer.

 

Radiobeitrag im MDR Sachsen zur Gründung der Genossenschaft ab 0:48 min

Zurück